Skip to main content

Einen Gartengrill selber bauen – die Outdoorküche für den Heimwerker

Zu den schönsten Seiten des Sommers gehört das Essen im Freien: Schon beim ersten Sonnenstrahl wirft so mancher den Gartengrill an. Grillen auf der Terrasse oder im Garten bringt Freunde zusammen und feiert die sonnige Jahreszeit. Wer sich einen festen Gartengrill wünscht, der Wind und Wetter trotzt, der kann sich ein fertiges Mo-dell wie den Wellfire Toskana Grillkamin kaufen – oder einen Grillkamin einfach selber bauen. Mit vorgefertigten Bausätzen oder mit Schamottstein, Mörtel und Grillrost. Grei-fen Sie zur Maurerkelle und errichten Sie Ihre Outdoorküche im Grünen!

Ein guter Plan ist der erste Schritt – Vorbereitungen für den Grillkamin

Für Ihren selbstgebauten Grillkamin brauchen Sie nicht viel – aber ein wenig Vorbe-reitung sollte schon sein. Dazu gehört die Auswahl des Standplatzes. Der Grillkamin braucht festen Untergrund, der sich notfalls auch mauern lässt. Der Stellplatz sollte windgeschützt sein und den nötigen Sicherheitsabstand zum Haus haben. Und nicht zuletzt zählt auch die Optik: Wo passt der neue Grill optisch am besten ins Konzept? Eine Skizze Ihres geplanten Grills ist ebenfalls hilfreich. Zeichnen Sie maßstabsge-recht und messen Sie aus, ob das Bauprojekt sich so verwirklichen lässt. Beispiele für einfache und kompliziertere Modelle gibt es viele. Nachdem Sie sich über die Form klar geworden sind, können Sie eine Materialliste anlegen. Für die einfache Ausfüh-rung benötigen Sie neben Werkzeug:

  • Schamottsteine
  • Schamottmörtel, z.B. den Sunday Fertigmörtel für Grillkamine
  • einen geeigneten Grillrost

Für die einfachste Version eines Grills legen Sie ein Rechteck der feuerfesten Schamottsteine flach auf den Untergrund – dieser muss natürlich ebenfalls hitzebe-ständig und fest sein! Darauf wird eine weitere Reihe auf der schmalen Seitenfläche aufgestellt, zwischen den Steinen lassen Sie etwa zwei Fingerbreit Raum. Obenauf einen Grillrost legen – fertig ist der improvisierte Grillkamin, der sich nach Gebrauch entfernen lässt!

Die dauerhaft haltbare Version mauern Sie mit feuerfestem Mörtel. Tipp: Zunächst können die Steine ohne Mörtel in der gewünschten Form aufeinandergelegt werden – so bekommen Sie einen guten Eindruck, ob das Bauwerk wie gewünscht umzusetzen ist.

Eine leichte Version des Grillkamins für den Garten besteht aus einer rechteckig gemauerten Form, mit einem Bogen in der Mitte, direkt unterhalb der späteren Feuer-fläche.

 


 

Etwa sechs Reihen der standardmäßigen Schamottsteine sollten den Unterbau bil-den, dann folgt die Reihe, die als Feuerfläche dient. Versetzt gemauerte Steine, etwa im Läuferverband – erhöhen die Stabilität des Mauerwerks. Als Halterung für den Grill-rost können verzinkte Metallstücke mit Mörtel befestigt werden – oder Steine entspre-chend versetzt eingemauert werden. Sie möchten die einfache Form mit einem schwungvoll gemauerten Bogen auflockern? Zeichnen Sie hierzu eine Vorlage auf Gipskarton, die unterhalb des gewünschten Mauerbogens eingesetzt wird. Darauf kommt weiterer Gipskarton, der den Steinen zunächst Halt gibt. Darauf werden Scha-mottsteine hochkant aufgestellt, sodass ein Bogen entsteht. Die Zwischenräume mit Mörtel auffüllen und gut trocknen lassen – das kann bis zu einer Woche dauern!

Während des Mauerns sollten Sie den Fortschritt immer wieder mit der Wasserwaa-ge überprüfen – hier ist Genauigkeit wichtig für die Stabilität. Überschüssigen Mörtel zwischen den Fugen immer wieder abstreichen, denn je fester er wird, desto schlech-ter lässt er sich entfernen.

Für weniger erfahrene Handwerker gibt es vorgefertigte Bausätze, mit denen sich ein Grillkamin leicht selbst zusammensetzen lässt. In jedem Fall gilt: Am Ende Ihres Heimwerkerprojektes bekommen Sie ein ganz individuelles Stück für Ihren Garten, mit dem Sie Ihren persönlichen Stil ausdrücken.

Wohlige Wärme unter freiem Himmel – die Vorzüge eines Grillkamins

Ein wenig Planung und sorgfältige Ausführung sind wichtig für das gelungene „Pro-jekt Grillkamin“. Doch die Mühe lohnt sich: Ebenso wie fertige Modelle hat der selbst-gebaute Grillkamin einige Vorteile, die ihn vom Grill unterscheiden. Ein angenehmer Nebeneffekt ist die Restwärme der Mauern. Gerade an kühleren Abenden ist die woh-lige Wärmestrahlung des gemauerten Kamins durchaus willkommen – hier sitzt man gemütlich im Warmen beisammen. Darüber hinaus steht der Grillkamin das ganze Jahr über zum Einsatz bereit und trotz mit seiner robusten Bauweise allen Wetterbe-dingungen. Sollten doch einmal Reparaturen nötig sein: Ersatzteile für Grillkamine, Kleber, Farbe und Mörtel finden Sie ganz einfach auf Amazon.com. Hier bekommen Sie auch elegante Feuerschalen, die Ihre Grillecke ins rechte Licht setzen. Vom fertigen Grillkamin bis zum Fachbuch bieten wir alles, was Sie rund ums Thema Grillen & BBQ benötigen, in unserem Shop. Schauen Sie herein, und machen Sie Ihre Terrasse zur gemütlichen Outdoorküche für Freunde und Familie!


Ähnliche Beiträge